Saatkrähen verursachen Berichten zufolge Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. In der letzten Wahlperiode hatten Abgeordnete der CDU-Landtagsfraktion dieses Thema zusammen mit dem Landvolk, der Landwirtschaftskammer und dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz(MU) aufgegriffen.
Zu dem Zeitpunkt kündigte das MU die Durchführung einer Untersuchung an, im Rahmen derer die Fraßschäden durch Saatkrähen auf Ackerflächen erfasst und Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Schäden ermittelt werden sollten.
Das Thema wurde ebenfalls auf Bundesebene aufgegriffen: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion reichte im Juli 2023 einen Antrag zur Bestandsregulierung von Saatkrähen ein, der allerdings am20. März 2024 im Bundestag mehrheitlich abgelehnt wurde.
Vor dem Hintergrund habe ich zusammen mit meinem Kollegen Marcel Scharrelmann MdL und Dr. Marco Mohrmann MdL genauer bei der Landesregierung nachgefragt, ob die angekündigte Untersuchung durchgeführt wurde, und welche Konsequenzen die Landesregierung aus den Ergebnissen zieht.
Die Antworten der Landesregierung auf unsere Anfrage könnt ihr in diesem PDF einsehen: 19-04648_Saatkrähen